Konventioneller und biologischer Anbau von Getreide und Bohnen Kulturen

Course title:

Konventioneller und biologischer Anbau von Getreide und Bohnen Kulturen

Course code:

AFKBK

ECTS:

5

In-class hours

Lectures:

30

Laboratory work/Tutorials:

30

Self-preparation hours

Practical training:

15

Other:

50

Total hours:

125

Language:

Deutsch

Study cycle:

BSc, MSc, PhD

Semester:

Winter & Summer

Faculty:

Faculty of Agronomy

Name of the lecturer(s):

Chief Assist.Prof. Yordan Yordanov

Mode of delivery:

physische Anwesenheit, Fernunterricht, oder eine Kombination aus den beiden

Prerequisites:

Vorwissen in: Botanik, Pflanzenphysiologie, Bodenkunde und Agrochemie, Phytopathologie, Entomologie, Biologische Landwirtschaft

Learning outcomes of the course unit:

Die Lehrveranstaltung "Getreide und Bohnen Kulturen " bietet den Studierenden die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten, spezifische und theoretische Kenntnisse über die wirtschaftliche Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge, biologische Anforderungen, morphologische Besonderheiten, Systematik und ökonomische Eigenschaften der regionalen Sorten, zu erwerben. Die Lehrveranstaltung umfasst: die Stellung dieser Pflanzen in der Fruchtfolge; die Bodenbearbeitung und Düngung; die Anforderungen an das Saatgut; die optimalen Bedingungen für ihre Aussaat (Pflanzung); Normen der Aussaat; die erforderliche Pflege während der Vegetation, wie Pflanzenschutz (Unkraut, Krankheiten) und Schädlingsbekämpfung; Wachstum und Entwicklung der Pflanzen; Notwendigkeit der Bewässerung aus Sicht des Pflanzenbaus; Die Lehrveranstaltung beinhaltet Vorlesungen, Laborübungen.und Praktiken.

Course contents:

Lehrveranstaltungen- 30 h

1.     Getreide und Bohnen Kulturen - Bedeutung, Verbreitung, produktive Möglichkeiten –  2 Stunden.

2.     Biologische Production von Getreide und Bohnen kulturen gemäß der Verordnung 848/2018. – 2 Stunden.

3.    Grupierung und Gemeinsames merkmale von Getreide kulturen. -2 Stunden.

4.    WEIZEN - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

5.     ROGGEN - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

6.     TRITICALE - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

7.     GERSTE - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

8.      HAFER - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

9.      MAIS - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Hybriden, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie für körnermais, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

10.   SORGHUM UND HIRSE - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

11.    REIS - Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

12.    KOERNER-BONEN KULTUREN. Gemeinsames merkmale. – 2 Stunden.

13.   BOHNEN UND SOJA. Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

14.  EIWEISSERBSEN UND KICHERERBSEN. Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

15.   LINSEN. Bedeutung, Herkunft, Verbreitung, Erträge. Botanische eigenschaften, Systematisch, Vielfalt, Biologische anforderungen, Eingenschaften in wachstum und entwicklung, Landwirtschafliche technologie, Plazierung in der Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaat, Anbau während der Vegetationsperiode, Ernte, Biologischer Anbau.  – 2 Stunden.

Übungen/Laborarbeiten - 30 h;

1.  Allgemeines morphologisches Merkmal an Getreide    Kulturen. – 2 Stunden.

2. Bestimmung von Unterarten von Weizen - 2 Stunden.

3. Technologiekarte für den Weizenanbau. – 2 Stunden.

4. Wintergetreide und Sommergetreide entwicklungsstadien, sorten/saat, produktionstehnik/bodenbearbeitung, düngung, pflanzenschutz, unkautregulierung, ernte, lagerung, füterung und qualitaet. – 2 Stunden. 

5.   Kennenlernen der Arten, Unterarten, Gruppen und Sorten der Gerste. – 2 Stunden.

6. Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Systematik des Roggens und Triticale. – 2 Stunden.

7. Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Systematik des Hafer. – 2 Stunden.

8. Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Gruppen der Reiskultur. – 2 Stunden.

9. Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Bestimmung der Unterart von Kornermais. – 2 Stunden.

10. Untersuchung der morphologischen Merkmale und Bestimmung von Sorghum- und Hirsesorten. – 2 Stunden.

11.  Allgemeines morphologisches Merkmalе des Korner-bonen Kulturen. – 2 Stunden.

12.  Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Systematik des Bonen und Soja. – 2 Stunden.

13.  Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Systematik des Eiweisserbsen und Kichererbsen. – 2 Stunden.

14. Kennenlernen der morphologischen Merkmale und Bestimmung der Unterart von Linsen. – 2 Stunden.

15. Biologische Pflanzenbau – Standort, Fruchtfolge, Dungung, Pflanzenschutz, Bawasserung, Anbautechnik, Sorte, Pflege des Umfeldes u.s.w.

 

Recommended or required reading:

1. Pflanzenzüchtung – Lehrbuch für AU-Studenten – Plovdiv, Akademischer Verlag der AU, Plovdiv, 2019.

2. Leitfaden für Pflanzenzüchtungsübungen, Verlag – Agraruniversität – Plovdiv – 2019.

3. Šarapatka B, Urban J (2009) Organic agriculture. IAEI, Prague

4. Bečka, D., Bečková, L., Capouchová, I., Dvořák, P., Fišer, M., Haberle, J., Hamouz, K., Hájková, M., Honsová, H., Hýbl, M. and Janovská, D., 2017. Plant Growing in Organic Farming. University of South Bohemia in České Budějovice

Planned learning activities and teaching methods:

Vorlesungen, Übungen (Laborarbeiten), Präsentationen, Tutorien, Dialogmethoden (Gespräch, Diskussion, Brainstorming)

Assessment methods and criteria:

Die Vorlesungen, Übungen (Laborarbeiten) und Praktika finden in den Laborräumen, sowie auf dem Versuchsfeld der Abteilung für Biologische Landwirtschaft der Agrar Universität Plovdiv, Bulgarien.

Während des Lernprozesses diskutieren die Studierenden und der Lektor das Material aktiv. Die Studierenden arbeiten individuell unter der Aufsicht des Lektors.

Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:

• Theoretische Prüfung. (Test von offenen und Multiple Choice Fragen). (Herkunft, Verbreitung, Bedeutung. Phänologie und biologische Eigenschaften. Agrotechnologie) – 60%.

• Praktische Prüfung (Diskussion). (Bestimmung der Arten und Varietäten anhand ihrer morphologischen Besonderheiten) – 20%.

• Präsentation eines individuellen Projektes über Getreide und Bohnen Kulturen– 20%.